|
Auf einen Blick |
Altersgruppe: |
15–18 Jahre bei Ankunft |
Unterbringung: |
bei Gastfamilien |
Schule: |
öffentliche High Schools |
Dauer: |
½ Schuljahr August - Januar
½ Schuljahr Januar - Juni
1 Schuljahr August - Juni |
Orientation Meeting |
Im Preis enthalten: drei (im Winter zwei) Tage New York City mit Seminaren, Sightseeing und Shopping |
Bewerbung |
Bewerbungs-Formular zum Ausfüllen am Bildschirm |
|
Alternativ: USA Select
Auf dieser Seite beschreiben wir das bewährte und seit vielen Jahren existierende Schüleraustauschprogramm mit den USA. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich eine besondere Schule in Bundesstaaten wie z.B. Kalifornien oder Florida oder Massachusetts auszuzusuchen. Bei diesem separaten Programm ist die Teilnahme schon ab 14 Jahren möglich.
Da sowohl die Schule wie auch die Unterkunft im Internat oder bei einer Gastfamilie bezahlt wird, ist die Teilnahme beim
USA-Select-Programm allerdings teurer als beim normalen Austauschprogramm.
Partner in den USA
Schüleraustausch ist in den USA Regierungssache und die amerikanischen Organisationen arbeiten alle nach einem vom State Department (Außenministerium) vorgegebenen System mit vorwiegend ehrenamtlichen Mitarbeitern, den sog. "Area Reps". Sie machen Gastfamilien und Schulen für die Austauschschüler ausfindig und sind das Schuljahr über deren Ansprechpartner. Die Schirmherrschaft und Aufsicht obliegen dem State Department, die praktische Durchführung bei den amerikanischen Austauschorganisationen, bei denen es sich grundsätzlich um gemeinnützige Stiftungen handelt.
Kompass-Teilnehmerin Katharina T.:
"Letzten Samstag war ich auf dem letzten Treffen. Wir haben alle sooo viel Spaß gehabt und es richtig genossen, uns wiederzusehen, aber es war traurig, dass es das letzte Treffen war. Die Zeit ging echt sooo schnell vorbei, es fühlt sich an, als ob ich grade erst angekommen bin und mein Schuljahr in den Staaten ist schon wieder fast vorüber."
Regionen
Zuerst wird immer eine Gastfamilie gesucht und danach die passende High School ausfindig gemacht. Und sobald sich eine Familie für dich entschieden hat, weißt du, wohin die Reise geht. Dafür brauchst du zwar etwas Geduld. Aber ganz gleich, wo du platziert wirst, man wird dich mit offenen Armen aufnehmen und du wirst dich rasch zurechtfinden.
Gastfamilien

Die amerikanische Familie, bei der du leben wirst, erhält für deinen Aufenthalt kein Entgelt. Sie möchte durch dich etwas über unsere Kultur erfahren und dir ermöglichen, durch sie das Leben in den USA kennenzulernen. Ohne die Gastfreundschaft amerikanischer Familien wäre dieser Austausch nicht möglich. Sie behandeln ihre Austauschschüler wie eigene Kinder, mit allen Rechten, aber auch Pflichten. In amerikanischen Familien gibt es Regeln, an die ihr vielleicht von zu Hause her nicht gewöhnt seid, die aber nicht speziell für euch als Austauschschüler gelten, sondern an die sich auch die amerikanischen Teens halten müssen. Amerikanische Eltern wollen beispielsweise immer von ihren Kindern wissen, wohin sie mit wem gehen und schreiben vor, wann man wieder zu Hause sein muss. Die meisten Gasteltern sind berufstätig; deshalb helfen bei der Hausarbeit alle zusammen und das eigene Zimmer muss ohnehin jeder selbst in Ordnung halten.
Kirche
Kirche nimmt, ganz gleich, um welche Konfession es sich handelt, nimmt im Alltag vieler amerikanischer Familien
einen größeren Platz ein als bei uns in Deutschland. Über die Seelsorge, Wohltätigkeit und den Gottesdienst hinaus nehmen die amerikanischen Kirchen gesellschaftliche Aufgaben wahr, die bei uns Sache von Vereinen, Fortbildungseinrichtungen oder Staat sind. Amerikanische Familien sind häufig in ihrer Kirchengemeinde aktiv und erwarten selbstverständlich von ihren "Kindern auf Zeit" ebenso wie von ihren eigenen, dass sie sich ebenfalls an den dort angebotenen Aktivitäten beteiligen. Neben der Schule bietet die Kirche die beste Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Freunde zu finden.
Zeitraum
Das amerikanische Schuljahr besteht aus zwei Semestern und beginnt je nach Bundesstaat zwischen Anfang August und Mitte September. Wer sich für ein ganzes Schuljahr oder das 1. Semester entscheidet, reist daher zwischen Ende Juli und Anfang September ab. Wer sich für das 2. Schulhalbjahr entscheidet, fliegt normalerweise zwischen Ende Dezember und Anfang Januar. Die Reisetermine werden normalerweise so gelegt, dass man ca. eine Woche vor Schulbeginn in den USA eintrifft.
Schulsystem

Amerikanische Kinder besuchen 6 Jahre lang eine „Elementary School“ (Grundschule), dann die „Junior High School“ (Klasse 7-10) und schließlich die „Senior High School“ (Klasse 11-12). Ob man als „Junior“ oder „Senior“ eingestuft wird und wer ein „High School
Diploma“ bekommt, entscheidet nur die Schule. Die amerikanische Organisation und wir haben darauf keinen Einfluss – allenfalls du selbst. Über die Einstufung entscheidet ein „Guidance Councelor“, eine Art Schulberater, mit dem du auch den Stundenplan und die Nachmittagsaktivitäten besprichst. Die Notenskala reicht von „A“ für „sehr gut“ bis „F“ für „ungenügend“. Für die Endnote zählen alle Leistungen einschließlich der Hausaufgaben. In vielen Fächern werden jeden Tag Tests geschrieben, mindestens aber einmal pro Woche. Zeugnisse gibt es nach jedem Term.
Kompass-Teilnehmerin Martina H.:
"Die Schule hat mir wirklich sehr gut gefallen. In jeder Klasse hängen Sprüche, die ermuntern, sein Bestes zu geben. Manche Lehrer werden sogar zu guten Freunden. Die Atmosphäre ist so locker und ungezwungen. Es wird Teamgeist vermittelt und jeder ist so stolz auf seine Schule. Auch ich bin eine stolze „Yellow Jacket“ geworden!"
Schulfächer und Aktivitäten
Wer nach dem High-School-Jahr direkt in die höhere Jahrgangsstufe gehen möchte, sollte möglichst die künftigen Leistungskurse schon in den USA belegen.

Neben den bei uns bekannten Fächern gibt es in den USA eine reiche Auswahl ungewöhnlicher Fächer wie z.B. Public Speaking, TV-Production, Journalism, Sculpture, Science Fiction, Drama, Driving Instruction, etc. Pflichtfächer sind lediglich Englisch und amerikanische Geschichte. Alles andere ist frei wählbar. Die amerikanische Organisation achtet jedoch darauf, dass nicht nur Spaßfächer gewählt werden, sondern auch Leistungsfächer wie Mathe, Informatik, Bio, etc. Die High Schools sind ja bekannt für ihr Sport- und Freizeitangebot. Und selbst wer kein großer Sportler ist, sollte versuchen, in eines der Teams zu kommen oder zumindest in einem „Club“ mitzumachen (Schülerzeitung, Theatergruppe, etc.) Dort bekommt man den berühmten "School Spirit" am besten mit und findet Freunde.
Höhepunkt einer amerikanischen Schülerkarriere ist die „Graduation“ mit feierlicher Überreichung des „High School Diploma“ und danach der „Prom Night“, dem tradionellen Abschlussball.
Typischer Schultag
Morgens mit dem Schulbus, den Gasteltern oder einer Fahrgemeinschaft zur Schule fahren. Unterrichtsbeginn zwischen 8 und 9 Uhr. Mittagessen in der Schulkantine und nach dem regulären Unterricht nach ca. 14:30 Uhr Sport oder andere Schulaktivitäten wie Clubs, Schülerzeitung, etc. Heimfahrt gegen 17:30 Uhr.
Step by Step
Bewerbung
Als Bewerbung zunächst uns das Bewerbungsformular online ausgefüllt mit einer Kopie des letzten Zeugnisses zuzumailen.
Bewerbungsgespräch
Nach Empfang deiner Bewerbung meldet sich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Austauschorganisation, um den Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Der Vertrag kommt jedoch erst mit schriftlicher
Zusage der Eltern sowie unserer Aufnahmebestätigung
zustande. Mit der Bewerbung geht man also kein finanzielles Risiko ein und das Bewerbungsgespräch selbst ist auch kostenlos.
Bewerbungsunterlagen
Die eigentlichen Bewerbungsunterlagen für
das High-School-Jahr erhältst du nach dem Bewerbungsgespräch zusammen mit dem Vertrag, den uns deine Eltern unterschrieben zurücksenden, wenn du den High-School-Aufenthalt mit unserer Partnerorganisation durchführen möchtest. Solltest du Hilfe beim Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen benötigen, kannst du dich gerne jederzeit melden.
Pass & Visum
Deutsche Staatsbürger benötigen für das Schuljahr in den USA einen
Reisepass und ein besonderes
Visum, und zwar unabhängig von der Dauer des Aufenthalts. Um das Visum beantragen zu können, ist von der amerikanischen Austauschorganisation oder Schule ausgestelltes Formular erforderlich. Dieses Formular erhalten die Austauschschüler, sobald es aus den USA vorliegt. Zu den Informationen der amerikanischen Botschaft in Sachen Visum gelangt man
hier.
Programmpreis 2017-2018 |
Dauer |
Preis |
½ Schuljahr Jan.- Mai/Juni 2017 |
€ 8.550,-* |
1 Schuljahr August/Sept. 2017 - Mai/Juni 2018 |
€ 8.950,- |
|
Im Preis enthalten |
individuelles, mehrstündiges Beratungsgespräch |
eintägiger Vorbereitungsworkshop in Deutschland |
Visa-Unterlagen |
Flugbegleitung beim Hinflug |
Auswahl der Gastfamilie |
Dreitägiges Orientation-Meeting in New York City inkl. Unterkunft, Verpflegung,
Eintritten, Seminaren, Sightseeing |
Unterkunft & Verpflegung bei einer ausgesuchten Gastfamile |
Schulbesuch einer öffentlichen High School |
Betreuung durch lokale Ansprechpartner |
Versicherungspaket inkl. Kranken-, Haftpflicht-, Gepäckversicherung |
mehrtägiges Nachtreffen in Deutschland |
Sicherungsschein |
Nicht im Preis enthalten |
Flüge (ca. € 1.500,-) |
Taschengeld (ca. € 200,- pro Monat) |
Visa-Gebühr (ca. € 325,-) |
falls gewünscht: Wahl der Region (€ 1.250,-) |
falls gewünscht: Wahl des Bundesstaats (€ 1.750,-) |
garantiertes Einzelzimmer: € 1.250,- |